Moderne Telefonielösungen für Unternehmen
Ruf doch mal an?

Dieser Slogan noch aus Post-Zeiten ist in der Tat schon etwas älter, und es stimmt: Das Telefon steht als klassisches Kommunikationsmittel aktuell nicht gerade im Fokus des Interesses - freundlich ausgedrückt. E-Mail, Messengerdienste, Groupware und Videokonferenzlösungen haben der Telefonie in den letzten Jahren ziemlich das Wasser abgegraben. Gleichwohl: Die Kommunikation übers Telefon ist nicht tot und aus der Unternehmenskommunikation nicht wegzudenken, allen Unkenrufen zum Trotz.
In diesem Artikel wollen wir daher einmal einen kurzen Überblick und schnellen Vergleich der aktuellen Telefonielösungen geben. Denn je nach Anforderungsprofil lässt sich mit einer maßgeschneiderten Telefonanlage nicht nur komfortabler und effizienter kommunizieren, sondern ggfs. auch Geld sparen. Also - legen wir los!
Welche Möglichkeiten gibt es für Telefonielösungen?
Grundsätzlich unterscheiden wir bei modernen Telefonanlagen für den Unternehmensbereich drei Modelle:
Cloud-Telefonie
Hierbei wird die Telefonanlage in einer Cloud (Rechenzentrum) betrieben. Diese wird vom Anbieter gehosted und zur Verfügung gestellt.
Lokale Telefonanlage
Hier wird die Telefonanlage direkt im Unternehmen betrieben. Wir unterscheiden hier nochmals zwei Möglichkeiten:
Eine Physische Telefonanlage wird im Unternehmen installiert.
Eine virtuelle Telefonanlage wird auf einer lokalen virtuellen Maschine installiert.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Telefoniemdodelle
Beide Telefoniemodelle - Cloud-Telefonie und lokale Telefonanlage - haben natürlich ihre systembedingten Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen:
Cloud-Telefonie
(z. B. Microsoft Teams, Starface Cloud, 3CX Cloud)
Vorteile:
geringere Anschaffungskosten - es wird keine physische Telefonanlage gekauft
Skalierbarkeit – leicht anpassbar bei wachsendem Unternehmen
Nachteile:
Ohne Internet keine interne Telefonie möglich
Laufende monatliche Kosten (Abo-Modell)
Lokale Telefonanlage (physisch oder virtuell)
(z. B. Starface oder 3CX)
Vorteile:
Volle Kontrolle über die Infrastruktur
Einmalige Investition, keine laufenden Cloud-Kosten (allerdings Updategebühren)
Auch ohne Internet ist interne Telefonie möglich
Nachteile:
Höhere Initialkosten für physische Telefonanlage
Weniger skalierbar – physische Anlage kann an Kapazitätsgrenzen stoßen

Fazit
Die Wahl der richtigen Telefonie-Lösung hängt von den individuellen Anforderungen und Wünschen des Unternehmens ab: Wer eine skalierbare Telefonlösung sucht und auf planbare Kosten setzt, ist mit einer Cloud-Telefonielösung gut bedient. Wer eher klassisch ausgerichtet ist, Infrastruktur lieber im eigenen Haus betreibt und auch bei einem Ausfall der Internetverbindung erreichbar bleiben möchte, sollte sich eher nach einer lokalen Anlage umsehen.
STEP setzt auf diese Telefonie-Anbieter
Bei STEP setzen wir auf individuelle Lösungen für individuelle Aufgabenstellungen und empfehlen je nach angepeilter Größe und Leistungsfähigkeit die Produkte der drei nachfolgend aufgeführten Anbieter:
Starface

Starface ist ideal, wenn Sie eine in Deutschland gehostete Lösung suchen, die sowohl in der Cloud als auch lokal betrieben werden kann und eine hohe Flexibilität sowie die meisten Möglichkeiten bietet. Fast jede Funktion lässt sich hinzubuchen. In der Cloudvariante entstehen dabei pro User monatliche Kosten, bei der lokalen Variante bezahlt man pro User Einmalkosten.
3CX

3CX bietet eine kosteneffiziente Lösung, die sowohl in der Cloud als auch On-Premise betrieben werden kann und sich besonders für Unternehmen eignet, denen ein ausgewogener Funktionsumfang ohne viel Erweiterungsmöglichkeiten ausreicht. Lizenziert wird bei 3CX pro Sprachkanal. Die Anzahl der User spielt dabei keine Rolle, sondern die gleichzeitig möglichen Telefonate.
Microsoft Teams Telefon

Microsoft Teams Telefon eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits mit Microsoft 365 arbeiten und eine nahtlose Integration in ihre bestehende IT-Infrastruktur wünschen, allerdings sind die Telefonie-Funktionen im Vergleich zu klassischen Telefonanlagen begrenzt. Lizenziert wird jeder User und es handelt sich um ein Abomodell.
Welche Option ist für mich jetzt die beste?
Die Wahl der richtigen Telefonie-Lösung hängt, wie immer und wie bei vielen anderen Entscheidungen, von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Unabhängig davon gilt natürlich: Telefonie muss (einfach) funktionieren.
Bei STEP können wir den benötigten Funktionsumfang ermitteln und die Kosten aufschlüsseln - und gerne beraten wir Sie bei der für Sie besten Lösung. Um qualifiziert beraten (und implementieren) zu können, bilden auch wir uns immer weiter. Sowohl Vertrieb wie auch Technik sind dazu im engen Austausch mit den verschiedenen Herstellern. Selbstverständlich sind auch regelmäßige Fortbildungen für die professionelle Beratung sowie entsprechende Zertifizierungen unserer Techniker Teil dieser Expertise.
Neben dem offiziellen Partnerstatus bei Starface, welchen wir bereits seit vielen Jahren pflegen und kontinuierlich ausbauen, ist STEP seit diesem Jahr auch offizieller 3CX-Partner. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden damit eine noch größere Bandbreite an Möglichkeiten bieten können!
Weitere Informationen anfordern
Sie fragen sich, welche Telefonielösung am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf - wir beraten Sie gern.
Es gibt noch keine Kommentare.
Einen Kommentar schreiben